Samstag, November 15th, 2014
Erica Chenoweth und Maria J. Stephan haben in einer umfangreichen Studie herausgefunden, dass gewaltfreier Widerstand bei weitem erfolgversprechender ist als der gewaltsame und das sich dieser Trend in den letzten Hundert Jahren sogar vestärkt hat. nachlesen - TEDnachgucken
Steven Pinker hat in seinem Buch "Gewalt - Eine neue Geschichte ...
Posted in Psycologie, gedöns, politics | Kommentare deaktiviert
Montag, März 31st, 2014
Idomeneo in Dresden. Neptun/Poseidon spielt mit. Aber Er wird als Viele dargestellt, so eine Wolke von Gestalten, die um den Betroffenen herumwuseln. Im Programmheft heißt es dazu in einem Gespräch mit dem Regisseur Michael Schulz und anderen:
Kann man im 21. Jahrhundert noch von Göttern erzählen, welche die Handlungsfäden in der ...
Posted in Psycologie, philosophy | Kommentare deaktiviert
Montag, August 19th, 2013
DIE WELT stellt klar, was sozial erwünscht ist - Unternehmensgründer werden:
Pubertierende Kinder, die ständig Gebote und Verbote missachten und sich täglich in Rebellion üben, sind für viele Eltern eine stressige Erfahrung. Doch hier kommt eine gute Nachricht für alle leidgeplagten Erziehungsberechtigten: Kinder, die durch regelwidriges, ja antisoziales ...
Posted in Schnitzler lebt, gedöns | Kommentare deaktiviert
Donnerstag, November 29th, 2012
Bindungsgestörte sind leer. Wenn da oben was reingeschüttet wird, kommt das unten wieder raus.
Es gibt keine Erziehung. Es gibt nur Beziehung.
45% Bindungsgestörte
Quelle: eigener Schmierzettel :-)
Posted in Psycologie, school | Kommentare deaktiviert
Sonntag, Juni 10th, 2012
Völlig herzlos und unprosaisch klärt die Hirnforschung den Liebeskummer Adoleszenter:
Der sekundäre Wachstumsschub der Frontallappen beginnt im Alter von 15 und ist erst mit 21 Jahren abgeschlossen. Die wenigen Forschungen zu dieser Entwicklungsphase deuten darauf hin, dass sich je nach der Qualität von Liebes-, Erkenntnis- und Sinngefühlen im ...
Posted in Psycologie | Kommentare deaktiviert
Sonntag, Mai 13th, 2012
Die Zeit verweist in ihrem Beitrag "Die Risiken des Reichtums" auf zwei Experimente:
In einer ebenso einfachen wie aufschlussreichen Versuchsserie dazu, erschienen im Fachmagazin Science, setzte ein Psychologenteam Testpersonen an einen Schreibtisch mit Computer. Dort mussten die Probanden einen Stapel Fragebögen ausfüllen. Die Fragebögen waren aber nur ein Vorwand. In Wahrheit ...
Posted in Psycologie, politics | Kommentare deaktiviert
Dienstag, September 13th, 2011
Fünf Geschichten:
Bis zum Alter von 4 oder 5 Jahren war meinem Sohn das Konzept Wettbewerb fremd. Erst als wir mit einer anderen Familie mit einem ehrgeizigen Vater Urlaub machten, änderte sich das. Wann immer die beiden Söhne der Familie etwas zusammen spielten, gab der ehrgeizige Vater ...
Posted in Psycologie | 2 Comments »
Montag, August 29th, 2011
Fatalerweise erkennen Menschen weder die Veränderungen des Klimas noch des Sozialen. Ihre Sicht der Wirklichkeit verändert sich nämlich mit der Wirklichkeit. "Shifting baselines" nennen Umweltpsychologen das Phänomen, dass Menschen immer jenen Zustand für den "natürlichen" halten, der mit ihrer Lebens- und Erfahrungszeit zusammenfällt. Mit sich ...
Posted in Psycologie, ecology, gedöns, politics | Kommentare deaktiviert
Freitag, Januar 7th, 2011
Ich lese mal wieder was über Spiegelneuronen. Da ist mir Paul Babiak begegnet, der einen hohen Anteil von psychopathischen Persönlichkeiten unter Führungseliten geortet hat:
Mein Chef, der Psychopath
Menschenschinder oder Manager: Psychopathen bei der Arbeit
Vor dem Hintergrund, dass besonders kaputte Typen auch organisch kaputte Gehirne haben, dürften diese Leute eine ziemlich harte ...
Posted in Psycologie | Kommentare deaktiviert
Montag, August 16th, 2010
Jetzt habe ich in letzter Zeit so Psychokram von drei Autoren gelesen:
Marshall Rosenberg und Gewaltfreie Kommunikation
Lloyd deMause, Das emotinale Leben der Nationen
M. Scott Peck, Gemeinschaftsbildung
Und alle drei beschreiben das Zusammenleben von Menschen. Rosenberg mit seinem Apparat Beobachtung-Gefühl-Bedürfnis-Bitte, deMause mit seinem Zusammenhang zwischen Art der Kindererziehung und Gesellschaft und Peck mit ...
Posted in gedöns, thesen | Kommentare deaktiviert